Browseransicht >>

Cad.de Newsletter
 
leer

ANZEIGE
CAD.de E-Mail-Blast vom: 15.02.2023

leer

CADSOMA – Erster unabhängiger Marktplatz für alle CAD Lösungen

CADSOMA (CAD Software Marketplace) ist ein globaler CAD-Appstore, in dem unabhängige Entwickler ihre spezialisierte Software bewerben und verkaufen können. 

Während sich die wichtigsten CAD-Plattformanbieter auf den Verkauf ihrer Kernplattform-Tools und -Dienstleistungen konzentrieren, steht bei CADSOMA die Vermarktung von Software und Dienstleistungen unabhängiger Entwickler und Herstellern von Applikationen im Vordergrund.

Die Plattform cadsoma.com, auf der sich Entwickler bereits seit Ende 2022 registrieren und Ihre Produkte einstellen können, wird im April 2023 für Interessenten und Käufer geöffnet und der Verkauf der Applikationen gestartet.

Interessierte Entwickler und Verkäufer können sich registrieren und von allen Maßnahmen für die Förderung und den Verkauf von Anwendungen profitieren. Die ersten Zielmärkte sind neben Deutschland die USA, Kanada, Japan, Großbritannien und Indien. In jedem Land gibt es Vertreter, die den interessierten Entwicklern bei der Aufnahme in den Shop helfen.

Die branchenspezifische Plattform für CAD-Lösungen ist Anbieter unabhängig. Sie wird daher Lösungen für das gesamte Spektrum von Anwendungen anbieten, die viele Branchen abdecken. Auf cadsoma.com wird es möglich sein, neben der CAD-Software auch Dienstleistungen wie Schulungen und Support oder Hardware anzubieten und zu erwerben.

CADSOMA ist stark an das Amazon-Service-Modell angelehnt, wobei Entwickler ihre eigenen Informationen und Verkaufsinhalte hochladen können, die alle über ein einfach zu bedienendes Dashboard verwaltet werden können. Die angebotenen Möglichkeiten werden auch kleineren Unternehmen zugutekommen, die möglicherweise nicht über die internen Ressourcen verfügen, um eine umfassende Vertriebs- und Marketingplattform für Unternehmen einzusetzen. Bis zum Start von CADSOMA im April bietet MERViSOFT CAD-Software-Entwicklern die Nutzung des neuen Marktplatzes im ersten Jahr kostenlos an. 

Zahlreiche Anbieter haben sich bereits auf der Plattform registriert:


Jetzt auf CADSOMA registrieren

Warum CADSOMA?

Im Zuge der Entwicklung von CAD-Firmen haben neue Geschäftsmodelle zu einer erheblichen Verringerung der Zahl der Wiederverkäufer (VARs) geführt. Dies hat den Vertrieb und den Verkauf von Plug-Ins von Drittanbietern innerhalb des Netzwerks jedes Anbieters behindert - mit Cadsoma, als neues "Amazon" für Zusatzanwendungen, werden wir das ändern.

Einige dieser Add-ons können sehr lokal ausgerichtet sein, z. B. auf Baustandards in einem bestimmten Land. Andere wiederum sind eher allgemeiner Natur und richten sich an ein weltweites Publikum. In jedem Fall sind die Entwickler von Drittanbietern ein wesentlicher Bestandteil der Design-Community, da sie zu relativ geringen Kosten für die Benutzer erhebliche zusätzliche Funktionen und Werte für eine Kernplattform bereitstellen.

In der CAD-Geschichte wurde die Macht dieses Entwickler-Ökosystems am deutlichsten im Zusammenhang mit Autodesk AutoCAD demonstriert, das über AutoLisp, APIs (Application Programming Interfaces) und OEM-Versionen seiner Anwendungen eine riesige und lebendige Gemeinschaft hervorbrachte. (Software von Originalgeräteherstellern wird von einem Unternehmen entwickelt und dann von einem anderen Unternehmen weiterverkauft oder umbenannt).

Entwickler von Drittanbietern ermöglichten es AutoCAD, das damals nur ein reines Zeichenprogramm war, gezieltere Funktionen einzubinden und vertikale Märkte wie Fertigung, Architektur, verfahrenstechnische Anlagen und CAFM (Computer Aided Facilities Management) anzusprechen. Die Add-ons reichten von relativ einfachen Symbolbibliotheken bis hin zu kompletten schlüsselfertigen Anwendungen, die auf markenlosen Autodesk OEM-Engines aufbauten.

Seit den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der Branche viel verändert. Es gab eine Zeit, in der Autodesk dicke Kataloge auf Papier veröffentlichte, in denen alle über 2.500 verfügbaren Anwendungen von Drittanbietern aufgeführt waren. Diese Kataloge wurden schließlich online gestellt und haben sich seitdem in den Autodesk App Store (https://apps.autodesk.com) verwandelt.

Es ist zwar gut, dass es diesen Store gibt, aber er ist auf der Autodesk-Website nicht gut zu finden. Man muss wirklich wissen, wo man suchen muss, wenn man ihn finden will, und er wird vom Unternehmen nicht aktiv beworben. Tatsächlich gibt es für die meisten Kunden nur wenige Stellen, an denen eine umfassende Liste von Add-on-Tools zu finden ist. Für die Entwickler selbst ist es schwer, von den Kunden gefunden zu werden, es sei denn, sie investieren viel in die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ihrer Website.

Als sich die Welt auf 3D umstellte und die Produkte komplexer wurden (Solidworks, Inventor, Revit), erlebten wir wiederum eine explosionsartige Zunahme von Drittentwicklern, die daran arbeiteten, die Funktionen zu erweitern und die Lücken in den Plattformen zu schließen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie gab es auch neue APIs und neue beliebte Produkte. Heute bedeutet der Aufstieg der Cloud, dass Daten nahtlos zwischen gehosteten Anwendungen ausgetauscht werden können.

Neben den traditionellen CAD-Plattformen haben sich auch Spiele-Engines wie Unreal und Unity als beliebtes Ziel für Entwickler erwiesen, da sie die Möglichkeit bieten, riesige Modellsätze darzustellen und über integrierte VR- und AR-Optimierung verfügen. Dies kann so einfach sein wie eine Display-Engine oder eine gemeinsame Datenumgebung oder so komplex wie z.B. die vollständige Design-Anwendung Modumate (www.tinyurl.com/modumate-aec).

Es gab auch ganz neue Konzepte für Anwendungsentwickler auf die sich diese konzentrieren können. Autodesk hat alle seine Desktop-Produkte ausgewählt und Nischenfunktionen (DWG, Dateiexporteure, Dateianzeige, Headless Revit in der Cloud, Dokumentenmanagement usw.) in Webservices umgewandelt. Anstatt also ein Plug-in zu entwickeln oder ein ganzes OEM-Produkt von Autodesk zu lizenzieren, auf dem man aufbauen kann, könnten Entwickler neue Anwendungen aus einer Sammlung von Plug-and-Play-Mikrodiensten zusammenstellen.

Nvidia bietet zum Beispiel Omniverse an, eine cloudbasierte, GPU-beschleunigte Umgebung für so ziemlich jeden CAD-Geometrietyp. Kurzum, noch nie gab es so viele Möglichkeiten für externe und interne Entwickler, um neue Add-ons zu erstellen.

Gleichzeitig bleibt eine echte Lücke im Bezug auf die Art und Weise, wie Drittentwickler die Aufmerksamkeit des Marktes gewinnen und ihre Produkte effektiv auf den Markt bringen können. Und genau diese Lücke soll nun mit CADSOMA geschlossen werden. Ein weltweiter Marktplatz für alle CAD Applikationen!

Jetzt auf CADSOMA registrieren

Auch Bannerwerbung möglich

Für alle Anbieter bietet CADSOMA des Weiteren auch die Möglichkeit an, Bannerwerbung zu platzieren, um so auf sich und ihre Produkte aufmerksam machen zu können.

Für 2023 bieten wir attraktive Rabattangebote an.

Jetzt Möglichkeiten zur Bannerwerbung anfragen!

Über MERViSOFT

Die MERViSOFT GmbH aus Wiesbaden kann auf eine lange Entwicklungsgeschichte in der Planungs- und Gebäudeautomatisierung sowie im Softwarevertrieb und Webmarketing zurückblicken. Seit fast 20 Jahren arbeiten wir bereits mit Bricsys, dem Hersteller von BricsCAD zusammen und haben dabei eine Gemeinschaft von mehr als 200 Drittentwicklern von Branchenlösungen aufgebaut.



leer
Verantwortlich - Inhalt
 
CADSOMA - CAD Solution Marketplace
Eine Marke der MERViSOFT GmbH
Rheingaustraße 88
65203, Wiesbaden
T +49 611 183610
F +49 611 18361-666
E: cs@mervisoft-gmbh.de
 
Texte Auszugsweise von Martyn Day, AEC Magazin, übernommen aus dem englischen AEC Magazin Jan/Feb 2023
leer
 
CAD·de Media-Service

CAD.de
Tratenbachweg 12a
81663 Lenggries

E-Mail :info@cad.de
Web :http://www.cad.de

Copyright © 2023 CAD.de, Lenggries
Sitz: Lenggries | Handelsregisternummer:
HRA 81627, Amtsgericht München

Sie erhalten diese CAD.de Partnerinformation aufgrund Ihrer Registrierung bei CAD.de.

Möchten Sie keine weiteren Partnerinformationen in dieser Form erhalten, können Sie hier die E-Mail-Benachrichtigung deaktivieren.


Sie können hier das monatlich kostenlose Abonnement abbestellen.